Drehstühle
- Konferenzstuhl Turn mit Rollen
innovativ für Meetings und Konferenzen Konferenzstuhl mit Drehgestell, höhenverstellbar
Ab 296,31 € 249,00 €inkl. VersandkostenLieferzeit10 Werktage - Konferenzstuhl Turn mit Gleitern
innovativ für Meetings und Konferenzen Konferenzstuhl mit Drehgestell, höhenverstellbar
Ab 332,01 € 279,00 €inkl. VersandkostenLieferzeit10 Werktage - Bürodrehstuhl Löffler Aogo
Der Bürohocker von Löffler
Ab 378,42 € 318,00 €inkl. VersandkostenLieferzeit10 Werktage - Bürodrehstuhl Löffler Figo Air
Bürodrehstuhl mit Netzrücken - das Cabrio im Büro
Ab 648,55 € 545,00 €inkl. VersandkostenLieferzeit10 Werktage - Bürodrehstuhl Löffler Tango 24
Bürodrehstuhl mit ergonomischem Muldensitz für formvollendeten Sitzkomfort
Ab 712,81 € 599,00 €inkl. VersandkostenLieferzeit10 Werktage - Bürodrehstuhl Löffler Lezgo 74
Einfach besser sitzen durch High-End Technologie
Ab 791,35 € 665,00 €inkl. VersandkostenLieferzeit2-3 Tage - Bürodrehstuhl Creaform Game PRO
Gaming-Stuhl mit zweifarbiger Optik und perfektem Komfort
341,53 € 287,00 €inkl. VersandkostenLieferzeit10 Werktage - Bürodrehstuhl function C
Sitzhöhe 440-570 mm Sitzbreite 470 mm Sitztiefe 425 mm Rückenlehnenhöhe 585-660 mm Gewicht 19 kg
249,90 € 210,00 €inkl. VersandkostenLieferzeit10 Werktage - Ergonomischer Bürostuhl Tego
Sitzhöhe 470-590 mm Sitzbreite 490 mm Sitztiefe 480 mm Rückenlehnenhöhe 570 mm Gewicht 19 kg
650,93 € 547,00 €inkl. VersandkostenLieferzeit10 Werktage
Bürodrehstühle
Ergonomisch wichtig
Für ein dauerhaft gesundes Arbeiten ist der richtige Bürostuhl essenziell. Durch hochwertige Bürostühle, richtig auf den Nutzer eingestellt, vermeiden Sie Rückenschmerzen und sorgen so für ein unbeschwertes Arbeiten. Der Bürostuhl muss individuell auf die Körpergröße und das Gewicht einstellbar sein. Ein guter Bürodrehstuhl fördert dynamisches Sitzen, das den Nutzer zu gesunder Bewegung zwingt und somit gesundheitlichen Schäden vorbeugt.
Die richtige Einstellung des Bürostuhls
Um die richtige Sitzposition und damit ein dynamisches Sitzen zu erreichen, sollte die komplette Sitzfläche des Bürostuhls ausgenutzt und die Füße flach auf dem Boden aufgestellt werden. Der Rücken hat dabei Kontakt mit der Rückenlehne. Die Sitztiefe wird so eingestellt, dass sich ein Abstand zwischen Kniekehlen und Stuhlvorderkante ergibt.
Die Sitzhöhe
Für die optimale Sitzhöhe halten die kompletten Fußsohlen Kontakt zum Boden. Dies unterstützt die Durchblutung der Beine und Füße. Hängen die Füße in der Luft, wird die Wirbelsäule auf Dauer belastet. Die Sitzhöhe ist dann korrekt eingestellt, wenn die Unter- und Oberschenkel einen Winkel bilden, der etwas größer als 90° ist. Wenn der Schreibtisch für Ihre Körpergröße zu hoch und nicht höhenverstellbar ist, können Sie eine Fußstütze nutzen, um die Füße vollflächig aufzustellen und gleichzeitig Kontakt mit dem Rücken zur Rückenlehne zu halten. Ist der Stuhl zu niedrig eingstellt, können Verspannungen besonders des unteren Rückens die Folge sein.
Die Armlehnen
Setzen Sie sich gerade an den Schreibtisch und halten Sie Ihre Schultern entspannt. In dieser Position sollten Ihre Ober- und Unterarme einen Winkel von 90° bilden. Verfügt der Bürodrehstuhl über Armlehnen, sollten auch diese ergonomisch korrekt eingestellt werden. Denn die Armlehnen sorgen nicht nur für Komfort, sie können, wenn sie richtig eingestellt werden, zur Entlastung der Schultern und des oberen Rückens beitragen.
Die Sitzfläche
Einige Bürostühle bieten die Möglichkeit, die Sitzflächenneigung zu variieren. Verfügt Ihr Bürostuhl über diese Funktion, dann neigen Sie die Sitzfläche leicht nach vorne. Die Neigung fördert eine gerade Sitzhaltung. Das Becken wird angehoben und entlastet Bandscheiben und Wirbelsäule. Auch die Sitztiefe lässt sich bei einigen Stühlen variieren. Korrekt eingestellt ist sie, wenn bei gutem Kontakt des Rückens mit der Lehne ein Abstand von drei bis vier Fingern Breite zwischen Sitzvorderkante und Wade bleibt. Ist der Abstand zu gering, kann es zu Stauungen in den Beinen kommen.
Die Rückenlehne
Die Rückenlehne sollte sich beim Vorbeugen und Zurücklehnen mit bewegen und den Rücken in der eingenommenen Haltung unterstützen. Verfügt der Bürostuhl über eine Lordosenstütze (auch Lendenwirbelstütze genannt), sollte sich diese im Bereich der Lendenwirbel befinden.